Fraunhofer IISB – Ihr Partner für Leistungselektronik
Als eines von 72 Instituten und Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft forscht das IISB für Auftraggeber aus der Industrie oder im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten. Ziel des IISB ist es dabei, seinen Kunden als eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Leistungselektronik mit exzellenter Forschung zur Seite zu stehen und neue technologische Maßstäbe zu setzen.
Hierfür arbeiten auf etwa 7000 m² rund 220 Mitarbeitende sowie zahlreiche Studierende zusammen. Hervorragend ausgestattete Labore ermöglichen dabei ein breites Spektrum an Forschung und Entwicklung in den Bereichen Leistungselektronik, Halbleitertechnologie und Materialentwicklung.
Neben seinem Hauptsitz in Erlangen verfügt das IISB über eine Außenstelle in Freiberg. In Freiberg ist das IISB im Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM aktiv. Dort werden innovative Halbleitermaterialien für Mikroelektronik, Optoelektronik und Photovoltaik entwickelt. Außerdem arbeitet das Institut eng mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) zusammen und ist unter anderem Partner im Energie Campus Nürnberg (EnCN).
Einen umfassenden Überblick über unsere nationalen wie auch internationalen Partnerschaften erhalten Sie unter Netzwerk & Kooperationen.
Prägend für die Ausrichtung des Instituts ist das Kuratorium des Fraunhofer IISB. Es setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die der Institutsleitung in Fragen der strategischen und strukturellen Entwicklung des Instituts beratend zur Seite stehen. Vorsitzender des Kuratoriums ist Dr. Stefan Kampmann, Chief Technology Officer und Mitglied der Geschäftsführung der Voith Group. Aktuell zählt das Kuratorium des Fraunhofer IISB insgesamt fünfzehn Mitglieder.