IISB - Partner auf nationaler & internationaler Ebene
Ausgehend von seinem Hauptsitz im Süden Erlangens, der direkt auf dem Südcampus der Universität Erlangen-Nürnberg beheimatet ist, kann das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB auf ein weitreichendes Netzwerk an Partnerschaften und Kooperationen für seine Forschungsaktivitäten zurückgreifen.
Nachhaltige Forschung bedarf interdisziplinären Inputs und weitgefächerter Vernetzung. Ein Grundsatz, dem am IISB bereits seit dessen Gründung besondere Aufmerksamkeit zukommt. Exemplarisch hierfür stehen heute nicht nur die unmittelbar im Energie Campus Nürnberg (EnCN) angesiedelte Institutsaußenstelle Nürnberg-West oder das Technologiezentrum Halbleitermaterialien THM in Freiberg, welches gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE (Freiburg) unter der Leitung der TU Bergakademie betrieben wird und zugleich in bester Lage zum deutschen Hotspot der Halbleiterindustrie liegt. Auch zahlreiche nationale und internationale Initiativen und Partnerschaften in Industrie und Forschung gestalten den Forschungsalltag am Fraunhofer IISB aktiv mit:
Beispiele für Kooperationen sind das European Center for Power Electronics (ECPE), der Bayerische Cluster Leistungselektronik sowie die Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung e.V. In Arbeitsteilung mit gleich zwei weiteren Fraunhofer Instituten – dem IIS aus Tennenlohe sowie dem ISC aus Würzburg - koordiniert das IISB zudem auch das große bayerische Energieforschungsprojekt SEEDs und ist überdies auch noch Gründungsmitglied im Leistungszentrum Elektroniksysteme LZE.