IISB - Partner auf nationaler & internationaler Ebene
Ausgehend von seinem Hauptsitz im Süden Erlangens, der direkt auf dem Campus der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beheimatet ist, kann das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB auf ein weitreichendes Netzwerk an Partnerschaften und Kooperationen für seine Forschungsaktivitäten zurückgreifen.
Nachhaltige Forschung bedarf interdisziplinären Inputs und weitgefächerter Vernetzung. Ein Grundsatz, dem am IISB bereits seit dessen Gründung besondere Aufmerksamkeit zukommt. Exemplarisch hierfür stehen heute nicht nur unsere Forschungspartnerschaft mit dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) oder das Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM in Freiberg, welches wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreiben. Auch zahlreiche nationale und internationale Initiativen und Partnerschaften in Industrie und Forschung gehören zum Forschungsalltag am Fraunhofer IISB:
Beispiele für Kooperationen sind das European Center for Power Electronics (ECPE), der Bayerische Cluster Leistungselektronik sowie die Deutsche Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung e.V. Zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist das Fraunhofer IISB Kernpartner des Leistungszentrums Elektroniksysteme LZE. Das IISB ist Mitglied im Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik sowie in den Fraunhofer-Allianzen Energie, Nanotechnologie und in der Fraunhofer-Allianz Batterien. Zudem ist das IISB Mitgliedsinstitut in der Fraunhofer Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).