Netzwerk & Kooperationen

IISB - Partner auf nationaler & internationaler Ebene

Ausgehend von seinem Hauptsitz im Süden Erlangens, der direkt auf dem Campus der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) beheimatet ist, kann das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB auf ein weitreichendes Netzwerk an Partnerschaften und Kooperationen für seine Forschungsaktivitäten zurückgreifen.

Nachhaltige Forschung bedarf interdisziplinären Inputs und weitgefächerter Vernetzung. Ein Grundsatz, dem am IISB bereits seit dessen Gründung besondere Aufmerksamkeit zukommt. Exemplarisch hierfür stehen heute nicht nur unsere Forschungspartnerschaft mit dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) oder das Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM in Freiberg, welches wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS betreiben. Auch zahlreiche nationale und internationale Initiativen und Partnerschaften in Industrie und Forschung gehören zum Forschungsalltag am Fraunhofer IISB:

Beispiele für Kooperationen sind das European Center for Power Electronics (ECPE), der Bayerische Cluster Leistungselektronik sowie die Deutsche Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung e.V. Zusammen mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS und der Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist das Fraunhofer IISB Kernpartner des Leistungszentrums Elektroniksysteme LZE. Das IISB ist Mitglied im Fraunhofer-Verbund Mikroelektronik sowie in den Fraunhofer-Allianzen Energie, Nanotechnologie und in der Fraunhofer-Allianz Batterien. Zudem ist das IISB Mitgliedsinstitut in der Fraunhofer Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD).

Regional & zukunftsorientiert  

 

Wie aus Nachbarschaft Partnerschaft werden kann, zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen dem IISB und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU). Sichtbares Zeichen dieser Verbindung sind unter anderem die Lehrstühle für Elektronische Bauelemente (LEB) und für Leistungselektronik (LEE). In Personalunion von Prof. Jörg Schulze werden der LEB und das IISB geleitet und im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung werden Reinräume und Laboratorien gemeinschaftlich genutzt. Der LEE ist der erste ordentliche Lehrstuhl, der aus den Aktivitäten des Energie Campus Nürnberg (EnCN), ein wissenschaftliches Netzwerk zur Entwicklung und Darstellung einer geschlossenen erneuerbaren Energiekette, hervorgegangen ist. Dieser wird von Prof. Martin März, Hauptabteilungsleiter "Leistungselektronische Systeme" am IISB, geleitet.

Basis des Erfolgs sind stets gut ausgebildete und engagierte Fachkräfte. Umso wichtiger ist es, künftige Generationen schon früh für die zahlreichen Themengebiete des IISB zu begeistern. Als fester Programmpartner der „Langen Nacht der Wissenschaften“ ermöglicht das Institut einem breiten und zunehmend jüngeren Publikum einen Blick hinter die Kulissen. Ebenfalls unter dem der Aspekt Nachwuchsförderung hat sich das studentische Team des interdisziplinären Gruppenprojekts „Evolonic“ dauerhaft am IISB angesiedelt. Stellvertretend für die Fraunhofer-Gesellschaft war das IISB gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Initiator des DRIVE-E-Programm zur Elektromobilität für Studentinnen und Studenten.

Partner & Netzwerk

 

Leistungszentrum Elektroniksysteme

LZE

Die Initiative Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE) ist eine Kooperation der Fraunhofer-Gesellschaft, ihrer Institute IIS und IISB, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie weiterer Partner aus Forschung und Industrie.

Das LZE schafft ein einzigartiges Forschungsumfeld auf dem Gebiet der Elektroniksysteme.

 

Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland

FMD

Das Fraunhofer IISB ist Partner der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), dem größten standortübergreifenden F&E-Zusammenschluss für Mikro- und Nanoelektronik in Europa.

Die FMD verbindet die Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur und das technologische Know-how von elf Fraunhofer-Instituten innerhalb des Verbunds Mikroelektronik sowie der Leibniz-Institute FBH und IHP.

 

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente

LEB

Der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der FAU wird vom Institutsleiter des IISB, Prof. Dr. Jörg Schulze, geleitet.

Im Rahmen einer Kooperationsvereinbarung werden Reinräume und andere Laboratorien gemeinsam betrieben und genutzt. In Lehre und Forschung besteht eine enge Zusammenarbeit. Die Forschungsthemen umfassen dabei die gesamte Themenkette für elektronische Bauelemente, von der Grundlagenforschung bis zur industriellen Umsetzung.  

 

Lehrstuhl für Leistungselektronik

LEE

Prof. Dr. Martin März, Hauptabteilungsleiter "Leistungselektronische Systeme" am IISB, ist Inhaber des Lehrstuhls für Leistungselektronik der FAU.  

Die Forschungsfelder umfassen aktuelle Themen der Leistungselektronik sowie deren Anwendungsfelder, etwa stationäre dezentralisierte Stromversorgungssysteme oder Bordnetze für Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge.  

 

Europäische Metropolregion Nürnberg

#innovationskunst

Mit der Initiative "Innovationskunst" zeigen Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft das große innovative Potenzial der Metropolregion Nürnberg.

Innerhalb Europas ist diese Region ein einzigartiges Leistungszentrum für Elektroniksysteme. Kreative Köpfe finden hier ein erstklassiges Arbeits- und Lebensumfeld.

 

Energie Campus Nürnberg

EnCN

Der Energie Campus Nürnberg (EnCN) ist eine unabhängige Forschungsplattform zur Entwicklung und Darstellung einer geschlossenen erneuerbaren Energiekette.

Innerhalb des EnCN ist das IISB vornehmlich im Forschungsbereich "Netze und Infrastruktur" mit Fokus auf effiziente Lösungen für Leistungselektronik für Energiesysteme, Energieflusskontrolle, Netzschnittstellen und Energiespeicher sowie induktives Laden involviert.   

 

Evolonic

Evolonic

Beispielhaft für die erfolgreiche Zusammenarbeit des IISB mit Studierenden der FAU ist das interdisziplinäre Gruppenprojekt „Evolonic“. Im Rahmen des Projekts konnte das studentische Team etwa ein kommerzielles Elektrofahrzeug mit neuesten Antriebsbauteilen upgraden.

Das IISB steht dem Evolonic-Team dabei mit Know-how, Komponenten, Laborequipment und Testeinrichtungen zur Seite und ist für etliche Studierende gleichermaßen der Startpunkt ihrer weiteren Karriere am IISB.  

 

The Power Electronics Research Network

ECPE

Der ECPE European Center for Power Electronics e.V. wurde unter der Initiative der führenden Industriepartner der Leistungselektronik als Industrie- und Forschungsnetzwerk für Leistungselektronik konzipiert.

Der Fokus des Netzwerks liegt auf Lehre, Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologietransfer im europäischen Wirkungsraum der Leistungselektronik.