EMV Filterkomponenten auf Basis weichmagnetisch gefüllter Kunststoffe

Mit Hilfe neuer Materialien können neue passive elektronische Komponenten (Kapazitäten und Induktivitäten) entwickelt werden. Diese sind flexibel und fern von Standardgeometrien. Es ist notwendig, die neu entwickelten Materialien hinsichtlich ihrer Herstellbarkeit, sowie ihren thermischen und elektromagnetischen Eigenschaften zu untersuchen. Zu diesem Zweck werden neue Komponentenstrukturen mit Hilfe von Feldsimulationsprogrammen ausgewählt und produziert. Mit Hilfe neuer Techniken sollen neue Komponenten für spezielle mechatronische Systeme, z.B. Spannungswandler oder bestimmte EMV-Filter, entwickelt und aufgebaut werden, um so eine optimale Ausnutzung komplizierter Bauraumgeometrien zu ermöglichen.

Projektziele

Entwicklung neuartiger, strukturflexibel integrierbarer passiver elektronischer Bauelemente. 

Herausforderungen

Materialoptimierung im Spannungsfeld von Verarbeitbarkeit sowie mechanischen und elektro-magnetischen Eigenschaften

Materialcharakterisierung

Entwicklung neuartiger Bauelementestrukturen unter Berücksichtigung von Fertigbarkeit, Zuverlässigkeit und elektrischen Zieldaten

Ergebnisse

Nach Abschluss des Projektes konnten neu entwickelte EMV-Filterkomponenten zu einem komplexen mechatronischen System zum Fahren eines Hybridfahrzeugs zusammengesetzt werden.

Herstellung neuartiger weichmagnetischer Materialien (PBSMM = Polymer Bonded Soft Magnetic Materials)

Charakterisierung und Untersuchung grundlegender Eigenschaften der neuen Materialien

Projektpartner

Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für elektronische Bauelemente (LEB) und weiteren Lehrstühlen der Universität Erlangen-Nürnberg im Rahmen des DFG-Sonder­forschungsbereichs 694. 

Projektdauer

2006 -2009

Publikationen

AUTOR

TITEL

TALK

PAPER

Smazinka

Kochetov, S. Smazinka, T. Methodologie und Prüfverfahren zur EMV Qualifizierung von Leistungsmodulen, EMV, Düsseldorf 2016

X X

Smazinka

Smazinka, T.: EMV Basis-Know-How. Leistungselektronik-Kolloquium des Fraunhofer Innovationsclusters "Elektronik für nachhaltige Energienutzung", 19.03.12, Erlangen

X