Induktives Kugellager

Die Fähigkeit Leistung in kleine bewegten Systemen zu übertragen, ist für eine breite Palette von Anwendungen erforderlich, wie zum Beispiel für Windkraftanlagen mit Elektronik in den Rotorblättern oder hochautomatisierte 'Industrie 4.0'-Produktionsplattformen.

Ziel des Projektes ist es, eine Technologie für den kontaktlosen Transfer von Strom und Daten in kleinen bewegten Bauteilen in rauen Umgebungen zu entwickeln.

Projektziele

Realisierung einer induktiven Energieübertragung für schnell bewegte Komponenten

Übertragungsleistungen bis zu 20 W

Drahtlose Kommunikation von Informationen sowie höhere Datenraten zur Übertragung von Sensor- & Aktorinformationen

Herausforderungen

Außerordentlich hoher Integrationsgrad der Koppelspulen

Realisierung eines rotierenden Transformators mit Metallteilen in der näheren Umgebung

Hohe mechanische Anforderungen

Ergebnisse

Nachweis der Funktion in einer rotierenden Anwendung (Kugellager mit Welle)

Praktische Robustheitsuntersuchungen & Simulationen elektronischer Baugruppen über den normative abgedeckten Messbereich hinaus

Nahfeldübertragung bei hohen Frequenzen inklusiv alternativer kapazitiver Übertragungssysteme mit differentiellem Richtkoppler

Höherwertige digitale Modulationen und thermoelektrische Optimierung der Frequenzweiche

Projektpartner

Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Lehrstuhl für elektronische Bauelemente (LEB) und weiteren Lehrstühlen der Universität Erlangen-Nürnberg

Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS

Broschüre

 

Publikationen

AUTOR

TITEL

TALK

PAPER

Ditze

Ditze, S., Endruschat, A., Schriefer, T. Rosskopf, A., Heckel, T., Inductive Power Transfer System with a Rotary Transformer for Contactless Energy Transfer on Rotating Applications, 2016 IEEE International Symposium on Circuits and Systems (ISCAS), Montreal, Quebec, Kanada 2016

  pdf

Gerstner

Gerstner H., Inductive Energy and Data Transmission in Novel Industrial Applications, Embedded Platforms Conference Munich, 10. November 2016

X