Press Releases

Reset
  • On April 18, 2024, Semilab Zrt. and Fraunhofer IISB announce the official kick-off of their strategic partnership. Within their new joint lab, located at the IISB in Erlangen, the partners develop state-of-the-art metrology and inspection solutions for (ultra-) wide-bandgap semiconductor materials. The goal is to take semiconductor metrology to a next level along the value chain, from base material to die. By bringing new features and tools from lab to market, new standards for SiC, GaN and other (U)WBG semiconductors will be set.

    more info
  • At the SPIE Optical System Design 2024 in Strasbourg, Valeriia Sedova was awarded third place for the Best Paper during the SPIE Conference on Computational Optics on April 10 - 11. At this Conference, Valeriia Sedova presented the paper "Advances in modeling and optimization for two-photon lithography". The decisive evaluation criteria for the papers were clarity of presentation, scientific merit, and potential innovative impact. The Best Paper Awards included a cash reward and an award certificate. With a focus on computation and modeling of various optical lithography techniques, including EUV, grayscale, and two-photon lithography, Valeriia has been serving as a researcher in the Lithography and Optics Simulation Department of the Modeling and Artificial Intelligence Division at Fraunhofer Institute for Integrated Systems and Device Technology IISB for the past four years.

    more info
  • In the paper "Milliseconds Power Cycling (PCmsec) Driving Bipolar Degradation in Silicon Carbide Power Devices", our colleague Sibasish Laha and his co-authors Jürgen Leib, Andreas Schletz, Martin Maerz, Christian Liguda, Firas Faisal and Davood Momeni describe an innovative approach to silicon carbide (SiC) power cycling.

    more info
  • Herzlichen Glückwunsch, Dr. Jochen Friedrich, zum DGKK-Preis 2024 der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung e.V.! Die Auszeichnung ehrt Dr. Jochen Friedrich, Leiter der Abteilung Materialien am Fraunhofer IISB, für seine herausragende wissenschaftlich-technologische Arbeit auf dem Gebiet der Kristallzüchtung und Epitaxie sowie sein Engagement für die Public Awareness zu diesen Themen.

    more info
  • © Elisabeth Iglhaut / Fraunhofer IISB

    Im 3. bundesweiten Schulwettbewerb »Wer züchtet den schönsten Kristall?« stand die Fachjury des Fraunhofer IISB vor der Qual der Wahl: Über 2500 Schülerinnen und Schüler von 150 Schulen aus ganz Deutschland reichten ihre selbstgezüchteten Kristalle zur Beurteilung ein. Die Gewinnerteams wurden im Rahmen der Deutschen Kristallzüchtungstagung 2024 am 7. März in Erlangen ausgezeichnet. Den ersten Platz erzielte wieder das Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf. Die Staatliche Realschule Dettelbach belegte den zweiten Platz. Gleich drei Schulen teilen sich den dritten Platz: die Oberschule Wiefelstede, das Louise-Schröder-Gymnasium München und das Albert-Schweitzer-Gymnasium Erfurt. Den Sonderpreis für den größten Kristall gewann das Max-Planck-Gymnasium München. Der Wettbewerb wurde vom Fraunhofer IISB, der Deutschen Gesellschaft für Kristallwachstum und Kristallzüchtung (DGKK) und dem Leistungszentrum Elektroniksysteme (LZE) gemeinsam mit dem P-Seminar »Kristallwettbewerb« des Gymnasiums Eckental organisiert und von der Bavarian Chips Alliance als Partner maßgeblich unterstützt.

    more info
  • © Jürgen Lösel / Fraunhofer IKTS

    Im Verbundprojekt »BALU – Fertigungstechnologie für Batteriezellkonzepte auf Basis der Aluminium-Ionen-Technologie« entwickelt ein Konsortium aus Forschungseinrichtungen und spezialisierten Industrieunternehmen die Aluminium-Graphit-Dual-Ionen-Batterie (AGDIB) weiter. Aufgrund der hohen Leistungsdichte besitzt die AGDIB-Technologie ein großes Potential im Bereich hochdynamischer Lastanforderungen und könnte hier eine Alternative zu kosten- und materialintensiven Lithiumbatterien sein. Das Projekt verfolgt das ehrgeizige Ziel, die Herstellung der AGDIB-Zellen vom Labormaßstab auf industriekompatible Produktionsbedingungen zu übertragen. Neben dem Transfer der neuen Batterietechnologie spielen dabei ausdrücklich ökologische Überlegungen, wie z.B. der Verzicht auf kritische Rohstoffe, die umweltverträgliche Herstellung oder eine spätere Wiederverwertung, eine Rolle. Das Projekt BALU wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Programms »Batterie2020Transfer« gefördert.

    more info
  • Schülerinnen und Schüler der Montessori Schule Herzogenaurach begeben sich auf eine spannende Reise in die Welt der Kristalle. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IISB in Erlangen veranstaltet die Schule im Rahmen des MINT-Unterrichts (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) die Kristall-Projektwoche. Die Kinder erarbeiten sich Wissen über diese einzigartigen Materialien und ihre Bedeutung für unser modernes Leben. Das Highlight: Die Nachwuchstalente übernehmen selbst die Rolle von Forscherinnen und Forschern und züchten ihre eigenen Alaun-Kristalle. Dabei stehen ihnen Dr. Christian Reimann, Leiter der Gruppe »Silizium und Spezialmaterialien« und Michael Lang, Techniker am Fraunhofer IISB, als passionierte Kristall-Experten mit Fachwissen und Laborausrüstung zur Seite.

    more info
  • Christian Kranert, Group Manager Equipment and Defect Simulation of the Materials Department at Fraunhofer IISB, developed a new software for the fast, full-wafer and automated detection and classification of crystal defects in silicon carbide (SiC) substrates. He also pushed the licensing of his new, so-called x-ray ropography (XRT) toolbox to the users of the x-ray topography measuring device XRTmicron from Rigaku. Another highlight is the establishment of two new SEMI International Standards for 4H-SiC defect quantification using XRT test methods. These outstanding results confirm the success of the Joint Labs model at Fraunhofer IISB. Joint Labs are an exclusive opportunity to collaborate with Fraunhofer IISB in an industry-compatible laboratory environment.

    more info
  • With a delicious wafer-shaped cake and great community spirit we celebrated the 25th workhop of the GMM user group "Deposition and Etch Processing" on Colleagues from the international semiconductor community gathered at the Fraunhofer IISB in Erlangen to discuss current developments in the field of wide-bandgap semiconductor technology and to network. The focus was on new unit processes for deposition and etch. On this festive occasion, Dr. Werner Robl (Infineon Technologies) and Dr. Georg Roeder (Fraunhofer IISB) were honored with uniquely processed jubilee wafers for their dedicaction to keep the GMM user group running since it's first meeting in 1999. Going forward, Dr. Mirko Vogt, Manager Chemical Vapor Deposition at Infineon and Dr. Susanne Oertel, head of the Front End department at Fraunhofer IISB, will take over the organizational activities for the "Deposition and Etch Processing" GMM user group.

    more info