Das Fraunhofer IISB bildet aus

Du bist technikbegeistert, wissbegierig und hast Spaß an praktischen Aufgaben?

Dann suchen wir Dich als Auszubildende oder Auszubildenden für vier spannende Ausbildungsberufe!

  • Mikrotechnologin / Mikrotechnologe (m/w/d) im Bereich Halbleitertechnik
  • Mikrotechnologin / Mikrotechnologe (m/w/d) im Bereich Aufbau- und Verbindungstechnik
  • Fachinformatikerin / Fachinformatiker (m/w/d) im Fachbereich Systemintegration
  • Kauffrau / Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement

Mikrotechnologin / Mikrotechnologe in den Bereichen Halbleitertechnik und Aufbau- und Verbindungstechnik

Du bist technisch interessiert, verantwortungsbewusst und kannst konzentriert mit ruhiger Hand arbeiten?

Dann suchen wir Dich, um mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus der Forschung die Halbleiterentwicklung voranzubringen.

Stellenausschreibungen:

Aktuell sind alle unsere Ausbildungsplätze besetzt. Die nächsten Auszubildenden suchen wir für Herbst 2024.

Was macht eine Mikrotechnologin bzw. ein Mikrotechnologe am IISB?

Mikrotechnologinnen und Mikrotechnologen stellen in der Halbleiterindustrie das Bindeglied zwischen reinen „Operators“ und den Prozessingenieurinnen und -ingenieuren dar. Die technisch anspruchsvolle Tätigkeit erfordert von Dir solides Fachwissen und hohe Flexibilität. Als Mikrotechnologe/in lernst Du, wie Halbleiterbauelemente, mikromechanische Sensoren und Mikrochips auf Siliziumscheiben oder anderen Halbleitersubstraten prozessiert werden. Dabei stellst Du winzige Strukturen und dünnste Schichten im Mikro- und Nanometerbereich her, die um ein Vielfaches kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen Haares.

Die hochempfindlichen Bauelemente und Schaltungen müssen vor geringsten chemischen Verunreinigungen und feinsten Partikeln geschützt werden. Weil schon ein einzelnes Staubkorn für die ordnungsgemäße Funktion eines Mikrochips gefährlich ist, bist Du in einem unserer Reinraumlabore tätig. In diesen speziellen Laboren herrschen klar definierte und kontrollierte Umweltbedingungen. Zum Beispiel werden die Luftfeuchtigkeit und die Temperatur genau geregelt und die Luft wird ständig ausgetauscht und gefiltert. Die Reinraumlabore dürfen auch nur durch Schleusen betreten werden und das Tragen von Schutzkleidung sowie die Einhaltung von Hygienevorschriften gehören zum Arbeitsalltag.

Als Mikrotechnologin bzw. Mikrotechnologe bist Du an unserem Institut unmittelbar an der Herstellung und Entwicklung elektronischer Bauelemente und integrierter Schaltungen beteiligt. Während der dreijährigen Ausbildungszeit entwickeln sich unsere Auszubildenden zu Spezialistinnen und Spezialisten für High-Tech-Geräte, Prozessschritte, Materialien, Analysemethoden und Nanotechnologien. Mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in der Industrie, wie beispielsweise in der Produktion von Computerchips, Leistungselektronik, Sensoren oder Leuchtdioden, sind Deine Zukunftsperspektiven ausgezeichnet.

Übrigens: Der Anteil unserer weiblichen Auszubildenden beträgt im Mittel fünfzig Prozent.

Ausbildungsinhalte:

  • Grundlagen modernster physikalisch-chemischer Verfahren der Halbleitertechnologie
  • Betreuung, Kontrolle und Optimierung von Prozessen
  • Entwicklung von Analyseverfahren und Testmaßnahmen für Bauelemente

Ausbildungsdauer:

  • Drei Jahre  

Voraussetzungen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
  • Ausbildungsstart ist ebenfalls nach einem abgeschlossenen oder abgebrochenen Studium möglich
  • Gute Noten in den Fächern Chemie, Physik, Englisch und Deutsch vorteilhaft

Benötigte Dokumente:

  • Dein Bewerbungsanschreiben mit vollständiger Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Angabe Deiner Schulabschlüsse, Lieblingsfächer, Sprachkenntnisse und Interessen
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse (Jahreszeugnis und Halbjahreszeugnis) oder das Abschlusszeugnis (Beglaubigung ist nicht nötig)

Ausbildung zur Mikrotechnologin / zum Mikrotechnologen

Fachinformatikerin / Fachinformatiker im Fachbereich Systemintegration

Du interessierst dich für logische Zusammenhänge, kennst Dich mit aktueller Hard- und Software aus und findest Programmiersprachen spannend?

Wer bei uns Fachinformatikerin oder Fachinformatiker wird, kann sich auf den Einsatz in vielseitigen Arbeitsgebieten freuen.

Stellenausschreibung:

Aktuell sind alle unsere Ausbildungsplätze besetzt. Die nächsten Auszubildenden suchen wir für Herbst 2024.

Was macht eine Fachinformatikerin bzw. ein Fachinformatiker am IISB?

Wenn Du Dich für die Fachrichtung Systemintegration entscheidest, wird die IT-Infrastruktur zu Deinem Spezialgebiet. Du planst und konfigurierst IT-Systeme, indem Du die verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten verbindest. Als Dienstleister im eigenen Haus oder beim Kunden richtest Du diese Systeme entsprechend der Kundenanforderungen ein und betreibst bzw. verwaltest sie. Du unterstützt also bei der Analyse von Kundenanforderungen und findest die Technik, die dazu passt. Die Administration sowie die Schulung der Benutzerinnen und Benutzer gehören ebenso zu den Tätigkeitsfeldern der Fachinformatikerinnen und -informatiker am IISB.  

Ausbildungsinhalte:

  • Systemarchitektur
  • Hardware und Betriebssysteme
  • Anwendungssoftware
  • Installieren und Konfigurieren
  • Analyse und Design
  • Programmerstellung und -dokumentation
  • Testverfahren
  • Systempflege
  • Schnittstellenkonzepte
  • Systemkonfiguration
  • Netzwerke
  • Systemlösungen
  • Systementwicklung

Ausbildungsdauer:

  • Drei Jahre  

Voraussetzungen:

  • Mittlerer Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder Abitur
  • Ausbildungsstart ebenfalls nach einem abgeschlossenen oder abgebrochenen Studium möglich

Benötigte Dokumente:

  • Bewerbungsanschreiben mit vollständiger Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Angabe Deiner Schulabschlüsse, Lieblingsfächer, Sprachkenntnisse und Interessen
  • Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse (Jahreszeugnis und Halbjahreszeugnis) oder das Abschlusszeugnis (Beglaubigung ist nicht nötig)