Fraunhofer IISB – Leistungselektronische Lösungen für Wandlung, Übertragung und Speicherung elektrischer Energie

Das Fraunhofer-Institut für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB führt angewandte Forschung und Entwicklung im Bereich leistungselektronischer Systeme durch, etwa für Elektromobilität, Luftfahrt, Industrie 4.0, Stromnetze oder auch Energietechnologie. Dabei deckt das Institut auf einzigartige Art und Weise die gesamte Wertschöpfungskette ab – vom Grundmaterial bis hin zum kompletten leistungselektronischen System.

Das IISB forscht für Auftraggeber aus der Industrie wie auch im Rahmen von öffentlich geförderten Projekten. Als eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich Leistungselektronik hat sich das Institut das Ziel gesetzt, seinen Industriepartnern mit umfassendem Know-how den Rücken zu stärken und neue technologische Maßstäbe zu setzen.

Halbleiter & Leistungselektronik

Auf seinen beiden Geschäftsfeldern Halbleitertechnologie und Leistungselektronik liefert das IISB innovative Ansätze und maßgeschneiderte Lösungen für:

•    Materialentwicklung
•    Halbleitertechnologie und -fertigung
•    Elektronische Bauelemente
•    Aufbau- und Verbindungstechnik & Zuverlässigkeit
•    Fahrzeugleistungselektronik
•    Energieelektronik und Energieversorgungssysteme

Ergänzt wird dieses Spektrum durch weitere, breit angelegte Aktivitäten, wie Tests zu Lebensdauer und Zuverlässigkeit, numerische Simulation, elektrische Charakterisierung sowie spezielle Messtechnik.

Neben der klassischen Siliziumtechnologie ist das IISB auch auf Halbleiter mit großer Bandlücke ausgerichtet, insbesondere Siliziumkarbid. Für die Verarbeitung von SiC verfügt das Institut über die komplette technologische Prozesskette, beginnend bei den Materialwissenschaften über Bauelemente und Module bis hin zur Integration in hocheffiziente leistungselektronische Systeme.

µe-bauhaus erlangen-nürnberg:
Die technisch-akademische Meisterschmiede

Als µe-bauhaus erlangen-nürnberg schließen sich der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) und das Fraunhofer IISB zur akademisch-technischen Meisterschmiede, dem "Bauhaus der Mikroelektronik", zusammen.

Über die Adaption des Werkstattkonzeptes des Bauhauses schaffen wir eine theoretisch fundierte und zugleich hochgradig praxisorientierte Ausbildung für Jungmeisterinnen und Jungmeister der Halbleitertechnik und Halbleitertechnologie.

Wasserstoff in intelligenten Energiesystemen am Fraunhofer IISB

© Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB

Am Fraunhofer IISB haben wir über die letzten zehn Jahre eine umfangreiche Wasserstoffinfrastruktur für Forschungsaktivitäten und Dienstleistungen für unsere Kunden aufgebaut.

Dabei bringen gleich mehrere unserer Abteilungen ihr Wissen in verschiedenen Anwendungsszenarien ein. Dies adressiert einerseits den Bereich der Mobilität, wie Automotive, Straßen- und Schienentransport, Luft- und Raumfahrt sowie Marine- und Unterwasseranwendungen. Zum anderen stehen stationäre Energiesysteme, beispielsweise für Netzstabilität, Peak Shaving bzw. Lastverschiebung in der Industrie, bis hin zu Zwischenspeicherung und Pufferung erneuerbarer Energien, im Fokus.  ​

News

 

Joint-Demolab für SiC-Prozesskontrolle

Semilab Zrt. und Fraunhofer IISB gründen Joint Lab zur Entwicklung von Mess- und Inspektionstechniken für WBG-Halbleitermaterialien

 

Video: Faszination Reinraum am Fraunhofer IISB

Unsere Auszubildende Mikrotechnologin Nadine und ihr Kollege Kevin geben Einblicke in ihre Arbeit im Reinraum

 

Wer züchtet den schönsten Kristall?

Wir rufen für das Schuljahr 2023/2024 zum 3. deutschlandweiten Kristallzüchtungswettbewerb auf!

 

Softwaretoolbox für intelligentes Energiemanagement

Wie Unternehmen mithilfe von Open-Source-Softwaretools Kosten und CO2-Emissionen einsparen können

 

#innovationskunst

Wie führt man neue Technologien aus der Forschung zu wirtschaftlichem Erfolg? Dr. Bernd Fischer und Dr. Christian Forster geben im Podcast einen Blick hinter die Kulissen des Leistungszentrums Elektroniksysteme (LZE)

Pressemeldungen


Veranstaltungen