Die Abteilung Energiematerialien und Testbauelemente ist in der Außenstelle des Fraunhofer IISB im sächsischen Freiberg angesiedelt. Zusammen mit dem Fraunhofer IKTS betreiben wir hier das Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM. Beide Institute ergänzen sich am Standort thematisch und können in gemeinsamen Projekten eng interagieren. In Kooperation mit dem Institut für Angewandte Physik (IAP) der TU Bergakademie Freiberg erforschen wir neue, leistungsfähige Elektronikmaterialien und dazugehörige, effiziente Prozesstechnologien zur Herstellung und Charakterisierung elektronischer Bauelemente.
Unser Interessenschwerpunkt liegt dabei auf einem tiefgreifenden Verständnis grundlegender Materialeigenschaften und physikalischer Vorgänge. Auf dieser Basis entwickeln wir neue Herstellungsprozesse und Integrationsverfahren für den Bedarf unserer Kunden aus Industrie und Forschung. Innerhalb der Wertschöpfungskette für leistungselektronische Systeme am Fraunhofer IISB - vom Halbleitermaterial bis zum Leistungselektronischen System - sehen wir uns als Bindeglied zwischen der Materialentwicklung und dem finalen elektronischen Bauelement bzw. dem elektrischen Energiespeicher.
Mit unserer langjährigen Erfahrung in der Analytik, Charakterisierung und Metrologie, insbesondere auch mittels operando und inline Methoden, sowie einer modernen Laborausstattung fungieren wir als Vorfeld-Foundry für zwei große Themenfelder:
- Entwicklung und Evaluierung innovativer Halbleiterbauelemente und dazugehöriger Prozessschritte, vor allem auf Basis von WBG- und UWBG-Halbleitermaterialien wie SiC, AlN, GaN oder Ga2O3
- Entwicklung neuer Batterietechnologien und deren Evaluation anhand dazugehöriger Zellprototypen, insbesondere auf Grundlage der Aluminium-Ionen-Zellchemie.
Der Dreiklang aus wissenschaftlicher Theorie, Untersuchungsmethodik und Anwendungsbezug macht uns zu einem zuverlässigen Forschungs- und Servicepartner für die Halbleiter- und Batteriebranche.