Energiematerialien und Testbauelemente

Hochleistungsmaterialien wie neuartige Halbleiter- und Energiematerialien sind von grundlegender Bedeutung für die Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit: die Transformation unseres Energiesystems in Richtung Nachhaltigkeit, intelligente Mobilität und Digitalisierung. Unser Hauptinteresse ist ein tiefgreifendes Verständnis der Materialeigenschaften, um neue Prozesse und Integrationsverfahren für den Bedarf der Batterie- und Halbleitertechnologie zu entwickeln. In der Außenstelle des Fraunhofer IISB im sächsischen Freiberg erforschen wir am Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM gemeinsam mit unseren Partnern, dem Fraunhofer IKTS und dem Institut für Angewandte Physik (IAP) der TU Bergakademie Freiberg, neue, leistungsfähige Materialien und die dazugehörigen effizienten Herstellungsprozesse.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Ulrike Wunderwald gibt einen Einblick in die Aktivitäten des Fraunhofer IISB zu Energiematerialien für nachhaltige Batterien und Halbleiterbauelemente

Sie sind auf der Suche nach einem zuverlässigen Forschungspartner für die Prozessierung, Anwendung oder das Recycling von neuartigen Materialien, Batterien oder Halbleitern? Sprechen Sie uns an - we know how!

 

Batteriematerialien

Wir entwickeln und analysieren nachhaltige Batteriesysteme, insbesondere wieder aufladbare Aluminium-Ionen-Batteriesysteme (AIB) als kostengünstiges und nicht brennbares elektrisches Speichersystem.

 

Spektroskopie und Testbauelemente

Wir bieten die elektrische Charakterisierung von Bauelementen auf Waferebene durch IV, CV-Messungen, die Bestimmung von Interfacetraps sowie fundierte elektrische Defektspektroskopie für Kleinproben zur Bestimmung des Defekthaushaltes. Unsere Aktivitäten zur Strukturierung und Prozessierung kundenspezifischer Testbauelemente führen wir im zentralen Reinraumlabor der TU Bergakademie Freiberg durch.

 

Operando und in-line Analytik

Wir haben fundierte Expertise in der Charakterisierung der optischen, strukturellen, physikalischen und chemischen Eigenschaften von unterschiedlichen Kristall- und Wafer-Materialien. Dies ermöglicht uns, Servicemessungen innerhalb einer kurzen Rücklaufzeit für unsere Kunden durchzuführen. Derartige Messungen ermöglichen, die Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit von Bauelementen zu testen.

Publikationen

Broschüren