Fraunhofer IISB auf der PCIM Europe von 6.-8. Mai 2025 in Nürnberg

Wide-Bandgap-Halbleiter und Leistungselektronik

Kurzmeldung /

Auf der PCIM Europe präsentiert das Fraunhofer IISB jedes Jahr sein gesamtes Portfolio an Forschungsaktivitäten entlang der Wertschöpfungskette für Leistungselektronik. Das Spektrum reicht von Grundmaterialien über Halbleiterbauelemente und Prozesstechnologien, leistungselektronische Module und Komponenten bis zu kompletten Elektronik- und Energiesystemen. Eines der Highlight-Themen im Jahr 2025 war die elektrische Luftfahrt. Schauen Sie mit uns auf unseren Messestand und unsere Konferenzaktivitäten zurück.

Willkommen an unserem Messestand!

Sie hatten keine Gelegenheit, sich auf unserem PCIM-Stand umzusehen? Dann laden wir Sie ein, mit diesem Video einen kurzen Rundgang durch unsere Ausstellung zu machen! Prof. Jörg Schulze, Institutsleiter des Fraunhofer IISB, sowie unsere Abteilungsleiter und Gruppenleiter stellen Ihnen das breite Spektrum unserer Aktivitäten vor.

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

© Fraunhofer IISB

Das Fraunhofer IISB bedient die vollständige Wertschöpfungskette der Leistungselektronik., von Halbleitermaterialien und Spezialbauelementen, Prozessierungsdienstleistungen, leistungselektronischen Modulen und Umrichtern bis hin zu kompletten leistungselektronischen und Energiesystemen. Auf der PCIM haben wir die wichtigsten Zielanwendungen wie Halbleiterfertigung, Elektromobilität, Luft- und Raumfahrt sowie nachhaltige Energieversorgung vorgestellt.

Lena Köhler mit PCIM Conference Young Researcher Award 2025 ausgezeichnet

Traditionell präsentieren sind wir nicht nur auf der PCIM-Messe vertreten, sondern beteiligen uns mit wissenschaftlichen Vorträgen auf der PCIM-Konferenz.

© Thomas Richter / Fraunhofer IISB

Wir sind freuen uns sehr, verkünden zu dürfen, dass unsere Kollegin Lena Köhler aus der Gruppe Data Analytics für ihre Arbeit zur Cognitive Power Electronics (CPE) ausgezeichnet wurde. Der Preis wurde von Prof. Leo Lorenz, Präsident des ECPE, überreicht.

In ihrem Paper "Machine Learning and Digital Twins for RUL Prediction of DC Semiconductor Circuit Breakers" stellt Lena Köhler einen innovativen Ansatz sowie die grundlegende Implementierung eines Digital-Twin-Frameworks zur Vorhersage der Restnutzungsdauer (RUL) von Leistungshalbleitern in Echtzeit vor. Die Vorhersage basiert auf den tatsächlichen Bauelementbedingungen sowie auf Schätzungen, die aus Leistungszyklustests und numerischen Degradationsmodellen unter Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens abgeleitet wurden.

Letzte Änderung: