Energy Seeds – Intelligente Energienutzung für klein- und mittelständische Unternehmen
Die Idee des SEED-Projektes ist der industriekompatible Umbau und die Optimierung lokaler Energiesysteme für kleinere und mittelständische Unternehmen. Auf lokaler industrieller Ebene wird am Fraunhofer IISB eine nachhaltige Erzeugung, Speicherung, Versorgung und effiziente Nutung von Energie erforscht, entwickelt und umgesetzt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf maximaler Effizienz, Wirtschaftlichkeit sowie Versorgungssicherheit und Stabilitätsautarkie.
SEEDs deckt die gesamte Kette der Energietechnik ab: Angefangen bei lokalen Stromnetzen, Energiespeichern, Gas-zu-Strom-Kopplung, Netzanbindung, Lastverschiebung, bis hin zu nachhaltiger Erzeugung und Nutzung von Energie sowie Energieeffizienz. Im Mittelpunkt steht die effiziente Verknüpfung von Leistungselektronik und Schnittstellen mit verschiedenen Komponenten des lokalen Energiesystems, um ein im Hinblick auf die Steuerung stabiles lokales Gesamtsystem aufzubauen. Derartige Schnittstellen sind eine Kernkompetenz des Fraunhofer IISB.
Die Fraunhofer-Institute IIS und ISC sind ebenfalls an dem Projekt beteiligt. Das Fraunhofer IIS deckt dabei kommunikationsbezogene Themen ab und das ISC kümmert sich um wesentliche Aspekte für die Entwicklung elektrischer Batterien.