Fahrzeugelektronik

Im internationalen Vergleich besitzt das Fraunhofer IISB auf dem Gebiet der Leistungselektronik für die Elektromobilität eine Spitzenposition. Ausdruck dafür sind eine Vielzahl von Entwicklungsprojekten mit allen großen Automobilherstellern sowie -zulieferern. Dabei haben viele Proejektergebnisse internationale Aufmerksamkeit erworben.

Wir sind permanent bestrebt, neue Anwendungen und Funktionalitäten zu erschließen. In der Zukunft wird beispielsweise die Integration von Elektrofahrzeugen in das Stromnetz eine immer größere Bedeutung erhalten. Auch im Bereich der Luftfahrt ebnen die neuen Technologien in der Leistungselektronik den Weg hin zu „more electric aircraft“. So kann durch den elektrischen Betrieb von Aktuatoren die Kraftstoffeffizienz verbessert und der Wartungsaufwand von Hydrauliksystemen reduziert werden.

 

Antriebsumrichter & Mechatronik

Wir arbeiten an innovativen Integrationskonzepten sowie an neuen Geräte-, Zwischenschaltungs- und Kältetechnologien, die eine 3D-Integration fördern, die Robustheit erhöhen und die Kosten der Leistungselektronik senken

 

Batterieladegeräte

Wir bieten On-Board-Batterieladegeräte (AC/DC-Wandler) im Bereich von 3,7 bis 22 kW für Plug-in und reine Elektrofahrzeuge sowie DC-Ladegeräte (DC/DC-Wandler) im Bereich von 3 kW und mehr für ultraschnelle Hochleistungsanwendungen.

 

DC/DC-Konverter

Wir stellen kundenspezifische DC-DC-Wandler für die Automobilbranche, Luftfahrzeuge und stationäre Anwendungen zur Verfügung.

 

Induktive Energieübertragung

Wir entwickeln und realisieren induktive Kraftübertragungssysteme. Von der FEM-Simulation über die Leistungselektronikanalyse/Simulation und der mechanischen Integration bis zur Realisierung kompletter Prototypen.

 

Bauteilcharakterisierung

Mit unseren umfangreichen Testmöglichkeiten evaluieren wir in enger Abstimmung mit Ihnen das Potenzial neuer Technologien für Ihre Anwendung.

 

SiC/GaN-Konverter

Seien Sie unser Partner für innovative Lösungen mit breitbandigen Leistungshalbleitern & nehmen Sie an der Zukunft der Leistungselektronik teil!

 

Batteriesysteme

Wir bieten fortschrittliche und innovative Lösungen für elektrische Energiespeichersysteme. Unser Fokus liegt auf vollwertigen, kostengünstigen Energiespeicher- und Managementsystemlösungen für mobile und stationäre Anwendungen.

 

Elektromagnetische Verträglichkeit

Das EMV-Labor am Fraunhofer IISB ermöglicht präzise Messungen während des Entwicklungsprozesses von Prototypen-Systemen sowie Messungen für die Komponenten unserer Industriepartner.

 

Flugzeugelektronik

Als anwendungsorientiertes Forschungsinstitut entwickelt das Fraunhofer IISB die nächste Generation von Leistungselektroniksystemen mit höchsten Leistungsdichten. Dabei kommen modernste Technologien wie SiC- und GaN- Wide-Band-Gap (WBG)-Bauelemente zum Einsatz.

YESvGaN – Vertikale GaN-Leistungstransistoren in kostengünstiger Technologie

Die Partner im Projekt YESvGaN entwickeln eine neue kostengünstige Wide-Bandgap (WBG)-Leistungstransistor-Technologie, die hocheffiziente leistungselektronische Systeme für Elektromobilität, Industrieantriebe, erneuerbare Energien und Rechenzentren ermöglicht.

Das Hauptziel des Projekts ist die Demonstration innovativer vertikaler Galliumnitrid (GaN)-Leistungstransistoren, die auf einem preisgünstigen Substrat wie Silizium hergestellt werden. Diese sogenannte vertikale Membranarchitektur verbindet die hervorragenden Eigenschaften von GaN als WBG-Leistungstransistor-Material mit den Vorteilen einer vertikalen Architektur hinsichtlich Strom- und Spannungsrobustheit, und das zu Kosten, die mit denen für Silizium-IGBTs vergleichbar sind. YESvGaN addressiert die gesamte Wertschöpfungskette – von Substrat-, Epitaxie-, Prozess- und Verbindungstechnologie bis hin zu Anwendungen in leistungselektronischen Systemen. Im YESvGaN-Konsortium bringen 23 Industrie- und Forschungspartner aus 7 europäischen Ländern ihre Kompetenz und Erfahrung ein.

Das Fraunhofer IISB trägt entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu YESvGaN bei, unter anderem durch:

  • Analyse von Epitaxieschichtstapeln und Kristalldefekten, Entwicklung innovativer Verfahren zur Messung der elektrischen Eigenschaften von Defekten und dünnen Membranen
  • Definition neuer Prozesse für das Handling von dünnen Membranen beim Packaging und Keramik-Embedding
  • Elektrische Charakterisierung neuartiger Leistungsbauelemente, Entwicklung eines elektrischen Simulationsmodells und Design eines Halbbrücken-Leistungsmoduls

YESvGaN Homepage

transform_EMN

Das Verbundprojekt transform_EMN unterstützt mit gezielten Angeboten und einem breiten Netzwerk in der Metropolregion Nürnberg die Automobilzulieferindustrie bei den Herausforderungen der Transformation zur Elektromobilität.

Publikationen


Projekte


Downloads


Broschüren

 

Vehicle Electronics