Brennstoffzellen- und Hybridsysteme

© Markus Meindl / Fraunhofer IISB

Die Forschungsgruppe Brennstoffzellen- und Hybridsysteme / Fuel Cell and Hybrid Systems („FuCHS“) beschäftigt sich mit der Entwicklung, Integration und Analyse von Brennstoffzellen- und Hybridsystemen für luftfahrttechnische und besonders anspruchsvolle Anwendungen. Der Fokus liegt auf der systemischen Einbindung wasserstoffbasierter Energiewandler in elektrische Bordnetze sowie auf der Auslegung, Regelung und Bewertung unter realen Einsatzbedingungen in der Luftfahrt und besonders anspruchsvollen Applikationen. Ziel ist es, einen Beitrag zur emissionsfreien Mobilität durch innovative, zuverlässige und effiziente hybride Antriebssysteme zu leisten.

Prüfstand für Brennstoffzellensysteme

Prüfstand zum verbesserten Betrieb von Brennstoffzellensystemen bei variierenden Wasserstoffbedingungen - für kleinere Leistungsklassen bis 12 kWel 

© Kurt Fuchs / Fraunhofer IISB

Forschungsaktivitäten

  • Brennstoffzellenbetrieb mit Gasgemischen auf Basis von Wasserstoff und Abgas aus Epitaxieprozessen
  • Fortgeschrittene Betriebsstrategien, insbesondere Wasserstoffspülung und -rezirkulation
  • Energetische Bilanzierung und Optimierung von Brennstoffzellensystemen, einschließlich Balance of Plant (BoP)

Kooperationsmöglichkeiten

  • Integration und Charakterisierung von Testkomponenten, Brennstoffzellensystem-Komponenten, z. B. Brennstoffzellenstapeln oder -systemen
  • Entwicklung von Regelungsstrategien

Teststände für Brennstoffzellensysteme

  • Definierbares Wasserstoff-Stickstoff-Gemisch
  • Definierbarer Druck und Luftfeuchtigkeit am Wasserstoffeinlass der PEM-Brennstoffzelle
  • Angepasste Betriebsstrategien für PEM-Brennstoffzellensysteme in Leistungsbereich bis 12 kWel auf Systemebene
  • Test verschiedener Wasserstoffsystemkomponenten

Wasserstofflabor

Wasserstofflabor zur Untersuchung und Prototypentests für neu entwickelte hochintegrierte Brennstoffzellensysteme - für mehrere 100 kWel

© Markus Meindl / Fraunhofer IISB
  • Untersuchung von Brennstoffzellensystemen für mehrere 100 kWel
  • Test von neu entwickelter Leistungselektronik am BZ-System
  • Kopplung von Brennstoffzellensystemen mit Batterie und Batteriemanagementsystemen
  • Kopplung von Brennstoffzellensystemen, Leistungselektronik, Batterie und Antriebsstrang bzw. Motorprüfstand, d.h. heißt komplette Systemumgebung eines Brennstoffzellensystems mit weiteren Komponenten
  • Untersuchung und Optimierung der Betriebsstrategie von kompletten Systemen für verschiedenste Anwendungen

EU-Luftfahrt-Projekte

Das Clean-Aviation-Programm der Europäischen Union basiert auf den drei unten aufgeführten thematischen Säulen, unter denen spezialisierte Projekte angesiedelt sind. Das Fraunhofer IISB ist an den folgenden europäischen Clean-Aviation-Projekten beteiligt:

Hybrid electric-powered aircraft

Hydrogen-powered aircraft

Transversal projects

Abgeschlossenes Projekt aus Clean Sky 2:

Publikationen


Brochures

 

Flyer & Broschüren