Grußwort des Staatssekretärs Tobias Gotthardt, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, anlässlich der IISB-Jahrestagung "25 Jahre Leistungselektronik am Fraunhofer IISB" am 18. Mai 2025. © StMWi
Grußwort des Staatssekretärs Tobias Gotthardt, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, anlässlich der IISB-Jahrestagung "25 Jahre Leistungselektronik am Fraunhofer IISB" am 18. Mai 2025. © StMWi
Die Geschichte der Erlanger Fraunhofer-Institute ist gleichzeitig die Geschichte fruchtbarer Zusammenarbeit von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Auf Initiative der Industrie- und Handelskammer Nürnberg und der Universität Erlangen-Nürnberg, mit Unterstützung der Städte Erlangen, Fürth und Nürnberg, mit umfangreichen Spendengeldern der regionalen Industrie sowie mit Förderung durch den Freistaat Bayern und die Bundesrepublik Deutschland wurde in Erlangen ein Schwerpunkt der Mikro- und Leistungselektronik geschaffen.
Das Fraunhofer IISB und der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente (LEB) der Universität Erlangen-Nürnberg haben tiefe gemeinsame Wurzeln und sind nicht nur durch die fachliche Zusammenarbeit, sondern auch durch ein freundschaftliches Verhältnis eng miteinander verbunden. Prof. Jörg Schulze leitet beide Einrichtungen in Personalunion.
Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Überblick über die Entwicklung des Fraunhofer IISB in seiner nunmehr 40-jährigen Geschichte geben. Weitere Details zu den Meilensteinen der letzten Jahre finden Sie auch in unserem Mitteilungsblatt Fraunhofer IISB – Aktuell.
© Bilder, wenn nicht anders angegeben: Fraunhofer IISB