Partneruniversitäten und -lehrstühle

Wir legen Wert auf akademische Zusammenarbeit, auch über den Tellerrand der Fraunhofer-Gesellschaft hinaus. Darum pflegen wir enge Kooperationen mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universität Bayreuth und der TU Bergakademie Freiberg. Um die Kommunikationswege an unsere Partneruniversitäten kurz zu halten, sind die wissenschaftlichen Direktoren des IISB in Personalunion jeweils auch Leiter der Partnerlehrstühle und -institute: 

Wissenschaftsbereich am Fraunhofer IISB Partnerinstitute und -lehrstühle Leitung
Halbleiterproduktionstechnik
Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente, FAU Erlangen-Nürnberg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Schulze (Institutsleiter IISB)
Leistungselektronische Systeme Lehrstuhl für Leistungselektronik, FAU Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Martin März
Produktionstechnik Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik, FAU Erlangen-Nürnberg Prof. Dr.-Ing. Jörg Franke
Energiematerialien u. UWBG-Halbleitertechnik Institut für Angewandte Physik, TU Bergakademie Freiberg Prof. Dr. rer. nat. Johannes Heitmann
Intelligente Energiesysteme Lehrstuhl Elektronik Elektrischer Energiespeicher, Uni Bayreuth Prof. Dr.-Ing. Vincent Lorentz

 

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

 

Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente LEB

Wie aus Nachbarschaft Partnerschaft werden kann, zeigt die enge Zusammenarbeit zwischen dem Fraunhofer IISB und der FAU Erlangen-Nürnberg. Sichtbares Zeichen dieser Verbindung sind die Lehrstühle LEB und LEE. Das IISB und der LEB teilen Reinräume und Laboratorien und forschen gemeinsam an der gesamten Themenkette für elektronische Bauelemente.

 

Lehrstuhl für Leistungselektronik LEE

Gemeinsam mit dem LEE bearbeitet das IISB aktuelle Themen der Leistungselektronik sowie deren Anwendungsfelder. Das umfasst etwa stationäre dezentralisierte Stromversorgungssysteme oder Bordnetze für Fahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge. Wie auch am LEB besteht zwischen dem IISB und dem LEE eine enge Zusammenarbeit in Lehre und Forschung.

Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik FAPS

In enger Zusammenarbeit mit dem FAPS betreiben wir im Cleantech Innovation Park in Hallstadt bei Bamberg das das E|Road-Center - ein einzigartiges Forschungs- und Entwicklungszentrum für die Elektrifizierung der Straßenverkehrsinfrastruktur. Im Fokus stehen Technologien für die kontaktlose Energieübertragung von der Straße direkt ins Elektrofahrzeug, im Stand und während der Fahrt.

 

Studierendenteam Evolonic

Im Rahmen des interdisziplinären Projekts Evolonic entwickeln Studierende der FAU seit 2018 langstreckenfähige Drohnen und Sensorsysteme. Das IISB steht dem Evolonic-Team dabei mit Knowhow, Komponenten, Laborequipment und Testeinrichtungen zur Seite und ist für etliche Studierende gleichermaßen der Startpunkt ihrer weiteren Karriere am IISB.

 

µe-bauhaus erlangen-nürnberg

Gemeinsam betreiben das Fraunhofer IISB und der Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente das µe-bauhaus erlangen-nürnberg, in das sowohl die Ausbildungsberufe am IISB als auch die Studiengänge am LEB eingegliedert sind. Das µe-bauhaus überträgt das Lehrkonzept des Bauhauses Weimar-Dessau-Berlin auf die Idee eines "Bauhauses der Mikroelektronik" im gemeinsamen Reinraum des LEB und IISB.

Technische Universität Bergakademie Freiberg

 

Institut für Angewandte Physik IAP

An unserem Standort in Freiberg, dem Fraunhofer THM, forschen wir zusammen mit dem IAP an der TU Bergakademie Freiberg bereits seit 2015 an der Herstellung elektronischer Bauelemente, Charakterisierung und Materialprozessierung und verfügen hierfür über gemeinsame Infrastruktur.

Universität Bayeuth

 

Lehrstuhl Elektronik Elektrischer Energiespeicher

Angesiedelt an der Universität Bayreuth ist das Bavarian Center for Battery Technology (BayBatt). Im Rahmen von BayBatt kooperieren das IISB und der Lehrstuhl Elektronik Elektrischer Energiespeicher, beispielsweise um das am IISB entwickelte Batteriemanagementsystem foxBMS© weiterzuentwickeln.